Eine interaktive Reise durch die frühen Internetjahre. Für jemanden wie mich ein großer Retro-Spaß, aber auch Geschichtsunterricht. (via @leitmedium@tldr.nettime.org)
Das Laden von elektronischen Geräten soll künftig deutlich leichter werden. Bis Ende 2024 wird in Deutschland der einheitliche Ladestandard USB-C für Smartphones und andere Geräte vorgeschrieben.
Na, da haben sich ja zwei gefunden. So kann man die Verkehrswende natürlich auch beschleunigen.
Ich finde nicht die Muße, darüber zu schreiben, deshalb lasse ich es gerne andere machen.
Schöne Abhandlung mit einem besonderen Augenmerk auf den 1. FC Nürnberg.
Und trotzdem kein Wort dazu, dass junge Menschen vielleicht auch den praktischen Umgang mit etwas lernen sollten, das Alltagsrealität ist.
Luca hat wie immer die besten Tipps zu Twitter. Dieses Mal: Wie man davon dauerhaft wegkommt, ohne gleich den ganzen Account zu opfern.
„Keine Autos, dafür spielende Kinder und flanierende Erwachsene auf der Straße – unsere Autorin hat das eine Woche lang ganz nah ...“
Maximilian über Bluesky, Mastodon und Kneipen. Wie immer viel besser und pointierter, als ich das jemals schreiben könnte.
„Die Geschichte der Fremantle Highway ist also für immer als die vom Schiff mit den brennenden Elektroautos abgelegt, auf dem kein einziges Elektroauto gebrannt hat.“
Eine interaktive Grafik zeigt weltweit die jeweils bekannteste Person eines Ortes. #Beethovenstadt
„Ich hoffe, der Vogel kann in der Kultur überdauern und zu einem Symbol werden, das über Twitter hinausreicht. (…) Der Twitter-Vogel erinnert uns an eine großartige Version des Internets.“
„Die allermeisten Deutschen schätzen ihr Vermögen wie auch ihr Einkommen vollkommen falsch ein.“
Der @jawl@bonn.social-Christian schreibt über die goldenen Blogzeiten (bzw. halt auch nicht) und wie das damals alles so war. Irgendwo komme sogar ich vor. (Bussi zurück, das mit dem Sex stimmt.)
Eine wie immer gute und informative Zusammenfassung von Thomas Schwenke. Das TADPF ist der Nachfolger des Privacy Shields und soll die Datenübertragung zwischen der EU und den USA „legalisieren“. Mal sehen, wie lange.
Gute Zusammenfassung von rund zwanzig Jahren Social Media.
Das Wochenende mit der sich schnell entwickelnden Lage in Russland zeigte: Twitter funktioniert (auch) für Breaking News nicht mehr. Dabei war das einer der wichtigsten Gründe, warum Twitter so groß wurde. (via @franziskript@mastodon.social im Podcast von @gavinkarlmeier@mastodon.social)
Langer, ausgewogener Artikel über die Probleme von Mastodon.
Deckt sich zu großen Teilen mit meinen Erfahrungen. Ich schreibe demnächst auch mal was dazu.